Ab sofort steht unseren Jitsi-Kunden mit der Funktion „Polls“ die Möglichkeit der Durchführung von einfachen Umfragen in einer Konferenz zur Verfügung. Sie erreichen die Funktion unter dem Bereich „Chat“ – „Umfragen“.
Bitte beachten Sie, dass die Funktion noch nicht in der App „Medienzentrum Klassenraum“ integriert ist. Wir arbeiten an einer neuen Version der App.
Ausblick
Anfang 2022 werden wir Ihnen auch die „Breakout-Room“ Funktion zur Verfügung stellen, mit der Sie innerhalb einer Konferenz „Unterräume“ erstellen können. Dies bietet sich zum Beispiel für Gruppenarbeiten an.
Liebe Nutzer unseres Videokonferenzsystems,
in letzter Zeit häufen sich Störungen in Videokonferenzen auf unserem System. Diese Störungen (Musik einspielen, mit Maske vor der Kamera sitzen und reinrufen/pöbeln, andere Inhalte einspielen, usw.) sind in der Regel durch Schüler verursacht, die dies als Spaß sehen. Zum Teil wird im Internet (z.B. auf Tik-Tok als „Challenge“) zu solchem Verhalten aufgerufen.
Durch einfache Maßnahmen kann man diese Form der Störungen unterbinden bzw. erschweren. Sie bestimmen wer in eine Sitzung darf und wer nicht. Im Vorfeld muss in diesem Modus auch jeder Teilnehmende seinen Namen aktiv eintragen, so dass ersichtlich ist, wer sich anmelden will. Unbekannten Teilnhemer, die sogenannten „Fellow Jitser“ sind damit nicht mehr möglich, bzw, Sie können eine Teilnehmer im Vorfeld untersagen.
So gehen Sie vor: Sie finden unten rechts in Ihrem Browserfenster ein orange/gelbes „Schutzschild“ (Sicherheitsoptionen).
Hier betätigen Sie den Schalter, um den Lobbymodus zu aktivieren (GRÜN = aktiv).
Ihre Schüler sehen bei Konferenzbeitritt dann erstmal nur den Hinweis „Beitritt anfragen…„
Als Lehrer erhalten Sie eine Beitrittsanfrage, die Sie bestätigen können. Wir empfehlen nur mit Vor-und Zuname beitreten zu lassen – SuS informieren nicht vergessen!
Interesse? Sprechen Sie uns an!
Beauftragen Sie eine Person pro Schule mit der Beantragung der benötigten Zugänge.
Bitte kontaktieren Sie uns per Mail:
leitung@kmz-cw.de
Die Web-Adresse der Jitsi-Plattform ist
jitsi-mzcalw.inweb.de
Für Lehrende – bitte hier klicken….
Tipps für SchülerInnen & Teilnehmer…
Tipps für Grundschullehrkräfte…
Herzlich willkommen zu unserem neuen Videokommunikationsangebot Jitsi-Meet für die Nutzung in Schulen im Landkreis Calw. Dieses Angebot dient als niederschwellige Alternative und Ergänzung zu dem plattformbasierten Konferenzsystem in Moodle (BigBlueButton).
Als Lehrer/-in des Landkreises Calw können Sie unsere datenschutzkonforme Jitsi-Meet-Videokonferenz-Lösung kostenlos für die Kommunikation im schulischen Kontext nutzen.
Das neue Angebot steht Ihnen ab sofort zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!
Aus datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir um Anmeldung durch eine verantwortliche Person pro Schule (Netzwerkbetreuer/-in, Multimediaberater/-in, Schulleitung), die auch intern einfache Bedienungshinweise und Unterstützung geben kann. Bitte kommunizieren Sie uns den Namen der Schule und die benötigte Anzahl der Zugänge per Mail an leitung@kmz-cw.de. Sie erhalten dann zeitnah eine Nachricht mit den Zugängen (anonyme Nutzernamen und Passwörter), die Sie dann in der Schule bitte an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiterleiten. Geben Sie diese Zugangsdaten nie an Dritte wie Schülerinnen, Schülern oder Eltern weiter!
Schülerinnen und Schüler sowie andere Konferenzteilnehmer/-innen benötigen keine Registrierung, es muss ihnen lediglich der Name des Meetingraumes durch den Organisator des Meetings bekannt gemacht werden. (Optional – wir empfehlen dies unbedingt) Sichern Sie den Raum mit einem Passwort: Sollten Sie selbst aus technischen Gründen (Verbindungsabbrüche) aus der Konferenz ausscheiden, so können Sie die Konferenz nur dann wieder betreten, wenn Sie ein Passwort gesetzt haben. ACHTUNG: geben Sie dieses Passwort NICHT an ihre SuS weiter, dieses ist nur für Sie als ModeratorIn bestimmt! Wenn SuS rausfliegen können diese sich über den Lobbymodus weiterhin ohne Passwort wieder einloggen, Sie müssen dann den Zutritt erneut genehmigen.
(Alte Fassung gültig bis Januar 2021, bzw, wenn Sie OHNE LOBBYMODUS arbeiten: Schülerinnen und Schüler sowie andere Konferenzteilnehmer/-innen benötigen keine Registrierung, es muss ihnen lediglich der Name des Meetingraumes und das zu vergebende Zugangspasswort (unsere Empfehlung!) durch den Organisator des Meetings bekannt gemacht werden.)
Welche technischen Voraussetzungen benötige ich, um Jitsi-Meet zu nutzen?
Webadresse: jitsi-mzcalw.inweb.de
Organisatorisch-technische Informationen:
Teilnehmer/-innen und Konferenzleitung sollten sich mit den Inhalten und technischen Voraussetzungen im Vorfeld auseinandersetzen. Das nachfolgende Video des Medienzentrums Mittelbaden gibt einen guten Überblick. (Link: https://youtu.be/Hd6DONqKm9w)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Eine 100%ige Kompatibilität ist nur mit Chrome gewährleistet – andere Browser können sowohl bei Referent als auch Teilnehmenden zu Problemen führen. Deshalb empfehlen wir dringend, den Browser Chrome zu nutzen.
Chrome können Sie hier herunterladen: Download für Windows PC/ MacOS
Nein, die Räume sind durch verlassen des Meetings immer noch offen, d.h. jeder der einen Zugang zu Ihren Meeting erhalten hat kann sich in diesem Raum wieder treffen.
Allerdings starten unseren Server nachts um 4.00 Uhr standardmäßig neu. Alle Räume sind dann ab diesem Zeitpunkt wieder leer und können nicht mehr betreten werden, solange Sie diesen nicht wieder als Organisator reaktivieren – also mit Ihren Zugangsdaten anmelden.
Im Schulnetzwerk werden, durch die Firewall, häufig die Ports TCP-443 (HTTPS) und UDP-10000 (Video Stream) blockiert. Sollten Sie Video- oder Audiokonferenzen z.B. aus dem Rektorat durchführen wollen, vergewissern Sie sich bitte bei Ihrem Dienstleister oder Netzwerkbetreuer, dass diese Ports zur Verfügung stehen.
Schließt man die App ohne Beenden oder schließt den Browser ohne sich abzumelden und nimmt dann wieder am Meeting teil, erscheint man doppelt. Dies ist Softwarebedingt so und wird evtl. durch ein Update zeitnah behoben.
Wir starten unseren Server nachts um 4.00 Uhr standardmäßig neu. Alle Räume sind dann am nächsten Tag wieder leer.
Bisher reichte die einmalige Erstellung eines Meetingraumes und dieser war dann immer offen. Dies hatte aber auch einige Nachteile, wie „Geister“ – also Teilnehmer die nicht mehr online sind – oder eben die Möglichkeit dass jeder diesen Raum am nächsten Tag weiter nutzen konnte. Seit dem 16.05.2020 starten unsere Server jeden Tag um 4:00 Uhr neu. Dies hat zur Folge, dass alle Meetings gelöscht werden und jeden Tag neu erstellt werden müssen.
Ihre alten Meetings bleiben allerdings im Browserverlauf so lange stehen, bis sie den Cache Ihres Browsers löschen. Sie können diese also imm wieder mit Anmeldung neu nutzen.
Bitte nutzen Sie aus diesem Grund nur noch die App „Medienzentrum Klassenraum“! Dies kann bei Nutzung der Apps Jitsi Meet(1) oder digitales Klassenzimmer(2) passieren!
Ihre SuS sind nicht im gleichen Raum, sie sind in einem Raum der den gleichen Namen hat! Dies passiert, wenn man nicht auf unserem Server ist. Bei der App (1)&(2) kann dies relativ leicht passieren, da in der App standardmäßig nicht unser Server hinterlegt ist.
Insofern weitere Lehrkräfte eigene Konferenzräume erstellen möchten und durch den Organisator vorab eine Schulung an die Lehrkräfte erfolgte, können die Zugangsdaten zur Raumerstellung an weitere Lehrkräfte weitergegeben werden.
Der Organisator muss nur zu Beginn der Konferenz im Raum anwesend sein. Sobald mehrere Teilnehmer den Raum betreten haben, kann der Organisator den Raum verlassen. Die Konferenz wird beendet und der Raum geschlossen, sobald der letzte Teilnehmer den Raum verlässt.
Jitsi speichert Ihre Räume im Zwischenspeicher des Webbrowsers oder in der App. Wenn Sie nun mit einem anderen Gerät auf den Server zugreifen, werden Ihnen die zuvor erstellten Räume erst angezeigt, wenn sie die Namen dieser Räume in das Suchfeld eingeben.
Die Passwörter der Konferenz-Räume werden nach Verlassen des letzten Teilnehmers zurückgesetzt. Kurz vor Konferenzbeginn muss ein Passwort erneut gesetzt werden.
Ja das funktioniert. Bereiten Sie wie oben beschrieben einen Raum vor. Wenn Sie kurz vor Konferenzbeginn vom gleichen Gerät im gleichen Browser wieder auf unseren Jitsiserver gehen, erhalten Sie den bereits erstellten Raum als Vorschlag und können diesem beitreten. Teilnehmerinnen können den Raum erst betreten, wenn Sie als Organisator angemeldet sind.
Unten links, unter „i“, können Sie den Link zum Konferenzraum abrufen und kopieren. Diesen können Sie dann entsprechend mit den gewünschten Teilnehmern kommunizieren.
Es gibt die kostenlose App „Medienzentrum Klassenraum! für iOS und Android.
Wir empfehlen allerdings als Organisator die Nutzung eines Laptops mit google Chrome!
Nein, dies ist leider nicht möglich.
Eine Videokonferenz von 15 bis 25 Teilnehmern ist unter idealen Bedingungen ohne Probleme möglich. Leider zeigt uns die Erfahrungen, dass diese idealen Bedingungen mit SuS in den meisten Fällen utopisch sind. Deshalb empfehlen wir Gruppengrößen von nicht mehr als 12 Teilnehmern. Ein „Normaler Unterricht über eine Videokonferenz ist so selbstverständlich nicht 1:1 umsetzbar und von Grund auf sowieso nicht sinnvoll! Beim digitalen Unterrichten sind beispielsweise Methoden wie „Flipped Classroom“ wesentlich effektiver. Wenn Sie doch mit mehr als 12 Personen arbeiten wollen beachten Sie bitte folgendes: Ab einer Teilnehmerzahl von 15 Personen sollten die Teilnehmer jedoch die Video- und Audiofunktion ausschalten um eine reibungslose Übertragung zu ermöglichen. Auch ist es möglich, dass Teilnehmer, die mit dem falschen Browser oder einer schlechten Internetverbindung an der Konferenz teilnehmen, die Übertragung stören könnten. Der Organisator kann in den Einstellungen veranlassen, dass beim Betreten des Raumes die Audiofunktion aller Teilnehmer ausgeschalten ist.
Wir empfehlen den Einsatz von Jitsi in kleineren Gruppen (Fachschaften, Lerngruppen, Organisationsteams). Hier können alle Teilnehmer sich gegenseitig sehen. Größere Gesamtlehrerkonferenzen können nur unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte über Jitsi gehalten werden.
Wir haben die Auslastung unserer Server nach großen Konferenzen überprüft. Hier war noch genügend Kapazität vorhanden. Das Problem liegt hier zum einen an der Anbindung der einzelnen Teilnehmer und deren Browser (falscher Browser etc…) und an der Architektur der Serversoftware. Jitsi ist kein Zoom und kann/will dieses nicht ersetzen. Der Datenschutz erlaubt uns leider im Moment keine sinnvolle andere Alternative.
Unser Jitsi Meet-Server ist in einem deutschen Rechenzentrum gehostet und arbeitet datenschutzkonform. Bei Nutzung eines Tablets/Handy und unserer App Medienzentrum Klassenraum bzw. einem PC/Laptop mit dem Browser google chrome können wir den Datenschutz garantieren.
Oberriedter Straße 10
75365 Calw / Wimberg
07051 965 220
07051 965 230
Mail: verleih@kmz-cw.de
Sie finden uns in den Räumlichkeiten des Berufsschulzentrums Calw. Das Medienzentrum ist eine Außenstelle des Landratsamtes Calw.
Montag: 8:00 bis 15:30 Uhr
Dienstag: 8:00 bis 15:30 Uhr
Mittwoch: 8:00 bis 11:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 bis 15:30 Uhr
Freitag: 8:00 bis 11:00 Uhr
In den Ferien...
...ist das Medienzentrum Calw geschlossen. Geräterückgabe und Abholung sind nach vorheriger Terminvereinbarung telefonisch bzw. per eMail, dennoch möglich.
Telefon: 07051 965 220
eMail: verleih@kmz-cw.de
In den Schulferien ist das Schulgebäude durch die Schließanlage automatisch geschlossen.
Sie können während den Kontaktzeiten läuten, Klingel befindet sich rechts neben der Außentür.
Unser Kurierdienst wurde leider eingestellt.
Medienbestellungen werden per DHL
bzw. BW-Post geliefert.
(nähere Info: VERLEIH / Kurierdienst).
© 2022 Kreismedienzentrum Calw | powered by création 498