Skip to main content

Bildungsplan 2016

Die Entwicklung unserer Gesellschaft zu einer Mediengesellschaft macht Medienbildung zu einem wichtigen Bestandteil allgemeiner Bildung. Ziel von Medienbildung ist es, Kinder und Jugendliche so zu stärken, dass sie den neuen Anforderungen sowie den Herausforderungen dieser Mediengesellschaft selbstbewusst und mit dafür erforderlichen Fähigkeiten begegnen können. Dazu gehören eine sinnvolle, reflektierte und verantwortungsbewusste Nutzung der Medien sowie eine überlegte Auswahl aus der Medienvielfalt in Schule und Alltag. Um diese Kompetenzen zu vermitteln, muss Medienbildung fächerintegriert unterrichtet werden. Die grundlegenden Felder der Medienbildung sind Information, Kommunikation, Präsentation, Produktion, Analyse, Reflexion, Mediengesellschaft, Jugendmedienschutz, Persönlichkeits‑, Urheber‑, Lizenzrecht und Datenschutz.
Medienbildung in den Bildungsplänen ab 2016

Aus der Erklärung der Kultusministerkonferenz und den daraus abzuleitenden Anforderungen an eine umfassende Medienbildung in Schule und Unterricht sowie aus den bildungspolitischen Diskussionen hat Baden-Württemberg schnell und umfassend Konsequenzen gezogen: Bereits ab dem Schuljahr 2016/17 gelten neue Bildungspläne für die allgemeinbildenden Schulen im Land – mit einer umfassenden Verankerung der Medienbildung und zwar bereits in der Grundschule.

Das Kultusministerium hat insgesamt sechs so genannte Leitperspektiven festgelegt – eines davon ist die Leitperspektive Medienbildung. Das bedeutet, Medienbildung wird zum festen und verpflichtenden Bestandteil in den Bildungsplänen der Fächer und Fächerverbünde aller allgemein bildenden Schularten.

Da Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen in die Klassen 5 der weiterführenden Schulen eintreten, wird es einen Basiskurs Medienbildung geben, der diese unterschiedlichen Vorkenntnisse zusammenführt und gewährleistet, dass alle Schülerinnen und Schüler in Klasse 5 eine einheitliche Ausgangsbasis in Bezug auf die vorhandenen Medienbildungskompetenzen haben. Elementare Kompetenzen, auf denen in den Fächern aufgebaut werden kann, sollen in diesem Basiskurs vertieft vermittelt und angeeignet werden. Er entlastet somit die Fächer in der Orientierungsstufe und bildet die Basis für die explizit definierten Bereiche der fächerintegrativen Umsetzung der Leitperspektive Medienbildung.

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg bringt sich in die Ausgestaltung der Leitperspektive Medienbildung aktiv ein. Auf der Grundlage des bereits erwähnten Kompetenzorientierten Konzepts für die schulische Medienbildung der Länderkonferenz MedienBildung hat das LMZ bereits im Vorfeld der Bildungsplanarbeit zum einen eine sog. Bildungsplanmatrix und zum anderen einen Vorschlag für ein Mediencurriculum entwickelt:

  • Die Bildungsplanmatrix bildet die baden-württembergischen Bildungspläne für die allgemeinbildenden Schulen ab und macht fächer- und klassenstufenorientiert Vorschläge für den Einsatz von Medien im Unterricht (Lernen mit Medien) bzw. für das Lernen über Medien.
  • Medienbildung soll zur Umsetzung des Leitprinzips in einem in sich abgestimmten, spiralförmig aufbauenden Curriculum strukturiert werden. Das Mediencurriculum gibt Schulen Anregungen, wie sie Medienbildung im Schul-Curriculum verankern können. Darin finden sich Themenvorschläge, die den entsprechenden Fächern und Klassenstufen – orientiert an den Kompetenzbereichen des LKM-Konzeptes – zugeordnet werden. Ergänzt werden diese Vorschläge mit konkreten Unterrichtseinheiten, die von Lehrkräften bereits erfolgreich erprobt und von der Medienbegutachtung des LMZ empfohlen wurden. Dieses vom LMZ entwickelte sog. Spiralcurriculum Medienbildung für die Grundschule und die Sekundarstufe I wurde zur Grundlage für die Einbindung dieses neuen Kompetenzfeldes in die Bildungspläne 2016. Die darin aufgeführten Kompetenzen in den einzelnen Fächern wurden den jeweiligen Bildungsplankommissionen vorgestellt und sollen verbindlich im Bildungsplan verankert werden. Nach Auffassung des LMZ muss Medienbildung darüber hinaus in den neuen Bildungsplänen für die Grundschulen verankert werden, da bereits die Lebenswelt von Grundschulkindern stark von Medien geprägt ist. Die genaue Umsetzung wird derzeit in den Bildungsplankommissionen erarbeitet. Wichtige Hinweise können sowohl das Mediencurriculum wie die Schwerpunkt-Curricula des LMZ geben, die spezielle Vorschläge für den Grundschulbereich enthalten.
Medienoffensiven
Die Medienoffensiven Schule I (2001–2004) und II (2005–2009) haben die Grundlagen gelegt für die pädagogisch-didaktisch sinnvolle Integration der neuen digitalen Medien in Schule und Unterricht. Darüber hinaus wurden wichtige Weichenstellungen für eine umfassende Medienerziehung und Medienbildung in der Schule geschaffen. Der fächerintegrative Einsatz der neuen Medien in allen weiterführenden Schularten und Schulstufen – wie er in den neuen Bildungsplänen festgeschrieben wird – erhöht die Qualität des Unterrichts, ermöglicht selbstgesteuertes Lernen und trägt dazu bei, allen Schülerinnen und Schülern eine fundierte Medienkompetenz zu vermitteln.
Initiative Kindermedienland
Seit 2010 ist es die Initiative Kindermedienland, mit der die Landesregierung die Förderung der Medienkompetenz breit aufstellt. Mit ihrer Hilfe wurden verschiedene Angebote an Familien, Jugendliche und Lehrkräfte verstetigt. Dabei geht die Landesregierung von der Grundüberlegung aus, dass der qualifizierte und eigenverantwortliche Umgang mit Medien für Kinder und Jugendliche eine Schlüsselqualifikation ist und unabdingbare Voraussetzung für ihr späteres privates und berufliches Leben. Das LMZ wurde zum Beispiel mit den Programmen 101 Schulen, Schüler-Medienmentoren-Programm, Regionale Medienkompetenztage und Eltern-Medienmentoren-Programm beauftragt, die landesweit über die Beratungsstelle vermittelt werden und so die oben genannten Zielgruppen mit speziell zugeschnittenen Angeboten erreichen.
Handlungsempfehlungen nach dem Amoklauf von Winnenden / Wendlingen

Nach dem Amoklauf von Winnenden / Wendlingen im März 2009 haben Landesregierung und Landtag auf der Grundlage von Empfehlungen des Sonderausschusses Konsequenzen aus dem Amoklauf in Winnenden und Wendlingen – Jugendgefährdung und Jugendgewalt zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht mit dem Ziel, künftigen Amokläufen vorzubeugen. Dazu gehörten neben verstärkten technischen Sicherheitsvorkehrungen in Schulen und dem Ausbau des Präventionssystems auch diverse Maßnahmen zur Förderung der Medienkompetenz. Durch diese Aufträge der Landesregierung konnte das LMZ seine medienpädagogische Beratungsstelle einrichten, die Präventionsarbeit im Bereich pädagogischer Jugendmedienschutz verstärken, für Schulen und Lehrkräfte ein Jugendmedienschutzcurriculum entwickeln und die Beratung durch medienpädagogischen Berater-/innen an den Stadt- und Kreismedienzentren maßgeblich unterstützen.

Darüber hinaus gibt es verschiedene andere Einrichtungen, die Projekte zur Medienkompetenzförderung unterstützen oder durchführen, zum Beispiel die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), die Jugendstiftung Baden-Württemberg, die Aktion Jugendschutz (ajs), der Landesjugendring mit seinen Unterorganisationen, Evangelische und Katholische Kirche, die Polizei, Hochschulen und viele mehr.

Text: Ingrid Bounin, Creative Commons License
Dieser Text ist unter einer Creative-Commons-Lizenz lizenziert. Sie dürfen den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und bearbeiten, wenn Sie den Namen des Autors / der Autorin nennen und den Text unter den gleichen Lizenzbedingungen weitergeben. Bitte beachten Sie, dass die Bilder anderen Lizenzen unterliegen können.