Aus der Erklärung der Kultusministerkonferenz und den daraus abzuleitenden Anforderungen an eine umfassende Medienbildung in Schule und Unterricht sowie aus den bildungspolitischen Diskussionen hat Baden-Württemberg schnell und umfassend Konsequenzen gezogen: Bereits ab dem Schuljahr 2016/17 gelten neue Bildungspläne für die allgemeinbildenden Schulen im Land – mit einer umfassenden Verankerung der Medienbildung und zwar bereits in der Grundschule.
Das Kultusministerium hat insgesamt sechs so genannte Leitperspektiven festgelegt – eines davon ist die Leitperspektive Medienbildung. Das bedeutet, Medienbildung wird zum festen und verpflichtenden Bestandteil in den Bildungsplänen der Fächer und Fächerverbünde aller allgemein bildenden Schularten.
Da Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen in die Klassen 5 der weiterführenden Schulen eintreten, wird es einen Basiskurs Medienbildung geben, der diese unterschiedlichen Vorkenntnisse zusammenführt und gewährleistet, dass alle Schülerinnen und Schüler in Klasse 5 eine einheitliche Ausgangsbasis in Bezug auf die vorhandenen Medienbildungskompetenzen haben. Elementare Kompetenzen, auf denen in den Fächern aufgebaut werden kann, sollen in diesem Basiskurs vertieft vermittelt und angeeignet werden. Er entlastet somit die Fächer in der Orientierungsstufe und bildet die Basis für die explizit definierten Bereiche der fächerintegrativen Umsetzung der Leitperspektive Medienbildung.
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg bringt sich in die Ausgestaltung der Leitperspektive Medienbildung aktiv ein. Auf der Grundlage des bereits erwähnten Kompetenzorientierten Konzepts für die schulische Medienbildung der Länderkonferenz MedienBildung hat das LMZ bereits im Vorfeld der Bildungsplanarbeit zum einen eine sog. Bildungsplanmatrix und zum anderen einen Vorschlag für ein Mediencurriculum entwickelt:
- Die Bildungsplanmatrix bildet die baden-württembergischen Bildungspläne für die allgemeinbildenden Schulen ab und macht fächer- und klassenstufenorientiert Vorschläge für den Einsatz von Medien im Unterricht (Lernen mit Medien) bzw. für das Lernen über Medien.
- Medienbildung soll zur Umsetzung des Leitprinzips in einem in sich abgestimmten, spiralförmig aufbauenden Curriculum strukturiert werden. Das Mediencurriculum gibt Schulen Anregungen, wie sie Medienbildung im Schul-Curriculum verankern können. Darin finden sich Themenvorschläge, die den entsprechenden Fächern und Klassenstufen – orientiert an den Kompetenzbereichen des LKM-Konzeptes – zugeordnet werden. Ergänzt werden diese Vorschläge mit konkreten Unterrichtseinheiten, die von Lehrkräften bereits erfolgreich erprobt und von der Medienbegutachtung des LMZ empfohlen wurden. Dieses vom LMZ entwickelte sog. Spiralcurriculum Medienbildung für die Grundschule und die Sekundarstufe I wurde zur Grundlage für die Einbindung dieses neuen Kompetenzfeldes in die Bildungspläne 2016. Die darin aufgeführten Kompetenzen in den einzelnen Fächern wurden den jeweiligen Bildungsplankommissionen vorgestellt und sollen verbindlich im Bildungsplan verankert werden. Nach Auffassung des LMZ muss Medienbildung darüber hinaus in den neuen Bildungsplänen für die Grundschulen verankert werden, da bereits die Lebenswelt von Grundschulkindern stark von Medien geprägt ist. Die genaue Umsetzung wird derzeit in den Bildungsplankommissionen erarbeitet. Wichtige Hinweise können sowohl das Mediencurriculum wie die Schwerpunkt-Curricula des LMZ geben, die spezielle Vorschläge für den Grundschulbereich enthalten.